Da ich in letzter Zeit wiederholt Anfragen bekommen habe, ob ich einen Autopiloten einbauen könnte, denke ich das euch diese Info eventuell interessieren könnte. Ich verkaufe aktuell privat eines meiner selbst gebauten Futterboote. Hierbei handelt es sich um ein vollausgestattetes Carp Madness XXL. Solltet ihr Interesse haben, so findet ihr hier alle wichtigen Infos:

Infos zum Carp Madness XXL

Der Autopilot im Futterboot

Der Autopilot ist wie ich finde eine sehr Aufrüstung des Futterbootes. Durch seinen Einbau erhalten wir zum einen die genaue GPS-Position des Futterbootes, welche wir uns bspw. auf eine Satellitenkarte anzeigen lassen können. Hierdurch ist es uns möglich, Spots zu markieren, diese über längere Zeiträume gezielt anzufüttern, sowie diese auch gezielt zu befischen.

Wie die meisten von euch sicher sehr gut wissen, ist dies bei ufernahen Spots oftmals auch ohne GPS-Position gut möglich. Sind die Spots jedoch weitere vom Ufer entfernt, oder will man bspw. die Spots am anderen Ufer befischen, so kann die genaue Position des Futterboots mit dem Auge meinst nur noch sehr vage geschätzt werden.

Zum anderen bietet uns des Autopilot die Möglichkeit unser Futterboot vollautomatisch gewünschte Routen abfahren zu lassen. Hierdurch können wir zum einen Spots immer auf einem ausgewählten Weg anfahren. Dies kann speziell bei Hindernissen im Wasser oder ähnlichem sehr hilfreich sein. Ebenso kann das Futterboot hierdurch nach dem Ausbringen der Montage sicher zurückgefahren werden, ohne dass sich dieses mit der ausgelegten Schnur verfängt. Dies kann speziell nachts und bei schlechter Sicht sehr interessant sein.

Ein ebenso nicht zu unterschätzender Vorteil des Autopiloten kommt bei der Erstellung von Tiefenkarten eines zum Gewässers zum tragen. Hier können wir das Futterboot das Gewässer vollautomatischen Schritt für Schritt abfahren lassen. Da das Erstellen einer detaillierten Tiefenkarte oftmals mehrere Stunden benötigt, werdet Ihr diesen Vorteil schnell zu schätzt wissen.

Der Autopilot des Futterbootes

Der schwierigste Punkt bei Nachrüstung des Autopiloten ist den richtigen Autopiloten zu finden. Hier gibt es verschiedenste Möglichkeiten, welche jedoch teilweise auch einen hohen Programmieraufwand mit sich bringen.

Da es mir wichtig war mein Futterboot selbst mit einem Autopiloten auszurüsten habe ich mich hier für einen möglichst einfachen und für mich ohne IT-Studium oder ähnlichem verständlichen Weg entschieden.  Ebenso war es mir sehr wichtig einen preisgünstigen Autopiloten zu finden, welcher jedoch über alle benötigten Funktionen verfügt. Des weiteren habe ich sehr viel Wert auf eine hohe Genauigkeit der GPS Position gelegt. Aus diesem Grund verwendet der Autopilot ein GPS-Modul welches neben dem normalen amerikanischen GPS-Satellitennetz zusätzlich auf das europäische Galileo-Satellitennetz, das russische GLONASS-Satellitennetz sowie das chinesische BeiDou-Satellitennetz verwendet. Hierdurch ist es möglich die Genauigkeit der Position, welche bei der ausschließlichen Verwendung des GPS-Satellitennetz bei ca 2-2,5 Meter liegt auf unter 1 Meter zu senken.

Schauen wir uns vernünftige vergleichbare Autopilotenset zum nachrüsten an, so liegen diese meist knapp unter der 1.000€ Grenze und verwende ausschließlich das GPS-Satellitennetz. Seit Ihr hingegen bereit ein paar Stunden Arbeit in euer Futterboot zu stecken, so will ich euch gerne zeigen wie ich mein Futterboot nachgerüstet habe.

Was den Autopilot selbst angeht, so habe ich diesem als Komplettset gekauft. Wollt Ihr meiner Anleitung folgen, so ist es sehr wichtig dass Ihr genau den selben Autopiloten kauft. Nur so könnt Ihr sicher sein dass Ihr genau die gleiche Version etc. des Autopiloten habt und die von mir zum Download bereitstehenden Einstellungen auch richtig funktionieren. Der Vollständigkeit halber will ich gerne auch gleich erwähnen, dass diese Autopilot vor allem im Bereich Modellflugzeuge und Drohnen eingesetzt werden. Der von mir verwendete Autopilot ist hier sicher nicht mehr der neuste auf dem Markt, für den Einsatz im Futterboot ist er jedoch mehr als ausreichend und preislich gesehen sehr attraktiv.

Damit Ihr sicher den richtigen Autopiloten erwischt, habe ich euch diesen bei Amazon verlinkt. 

Pixhawk PX4 PIX 2.4.8 Flugregler Set
Preis: 290,26 €